Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Im Bachelorstudiengang „Prävention und Gesundheitspsychologie“ studieren die Teilnehmer überwiegend im Selbststudium. Hierfür erhalten sie schriftliche Studienmaterialien, die sie in Eigenregie zuhause durcharbeiten. Dies bedeutet allerdings auch, dass sie sich ihre Zeit frei einteilen können. Ergänzt werden diese Studienmaterialien durch den Online Campus der SRH Fernhochschule, über den die Studierenden an Online-Vorlesungen teilnehmen oder Aufzeichnungen davon einsehen können. Um das erlernte Wissen zu vertiefen, gibt es hier außerdem Online-Übungen. Rund ein Viertel der Studienanteile entfällt allerdings auch auf die Begleitveranstaltungen, die in den Studienzentren der Hochschule abgehalten werden.
Das Studium an der SRH Fernhochschule dauert sechs Semester. Im dritten, vierten und sechsten Semester absolvieren die Studenten insgesamt vier Module, die sich mit den Inhalten der gewählten Spezialisierung beschäftigen. Im fünften Semester ergänzt ein Praxisprojekt die Praxiserfahrungen der Studenten. Den Abschluss des Studiengangs stellt schließlich die Anfertigung der Bachelor-Thesis dar.
Studienschwerpunkte
In diesem Studiengang können die Teilnehmer zwischen den drei folgenden Spezialisierungsrichtungen wählen, um ihrem Studium eine Ausrichtung an den persönlichen Zielen zu verleihen:
- Gesundheits- und Patientencoaching: Managed Care, Interpersonale Techniken, Health Management Services, Coaching
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Unternehmenspolitik, Gesetze und Standards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Aufbau, Steuerung, Analyse, Umsetzung und Controlling im Gesundheitsmanagement
- Führung und Gesundheit: Gesundheit als Führungsaufgabe, personale, soziale und organisationale Ressourcen
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit der SRH Fernhochschule ist der moderne Online Campus. Die Teilnehmer können hier an Online-Vorlesungen teilnehmen, die über das Internet übertragen werden. Wenn sie einmal ein Online-Seminar verpassen, ist dies kein Problem, denn die Aufzeichnungen davon stehen jederzeit bereit. Ebenso stehen eLearning-Einheiten und Online-Übungen zur Verfügung, durch die die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse überprüfen können. Des Weiteren haben die Studierenden an der SRH Fernhochschule folgende Vorteile:
- Kontakt und Kommunikation mit Kommilitonen und Dozenten über den eCampus
- Kombination aus Selbststudium, eLearning und Präsenzveranstaltungen
- Präsenzveranstaltungen in verschiedenen deutschen Studienzentren möglich
- kompetente Professoren direkt aus der Wirtschaft
- Mentor als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung
- Hochschule auf zehn Jahre akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
- völlig flexibles Studium hinsichtlich Zeit und Ort
- berufsbegleitendes Absolvieren problemlos möglich
- Verlängerung der Studienzeit
- kostenfrei Zusammenarbeit der SRH Fernhochschule mit nationalen und internationalen Partnerhochschulen
- Kooperation mit zahlreichen Unternehmen aus der Wirtschaft
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um am Studiengang „Prävention und Gesundheitspsychologie“ teilnehmen zu dürfen, müssen die Interessenten die Hochschulreife nachweisen. Möglich sind die Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife. Alternativ hierzu kann gemäß LHG Baden Württemberg auch eine berufliche Qualifikation in Verbindung mit einer beruflichen Weiterbildung zur Teilnahme berechtigen.
Das Studium kostet monatlich 388 Euro, wobei über die gesamte Laufzeit hinweg 13.968 Euro an Gebühren entstehen. Dieser Betrag umfasst neben den Studienmaterialien und Vorlesungen auch den Zugang zu Online-Bibliotheken und die persönliche Betreuung.
zurück zur Hochschule