Berufsbegleitendes Präsenzstudium Wirtschaftspsychologie – Abendstudium, Wochenendstudium und Co. im Detail
Du willst Wirtschaftspsychologie neben dem Beruf studieren, zum Beispiel als Abend- oder Wochenendstudium? Auf dieser Seite erhältst du alle Infos dazu. Wir sagen dir, welche Studienmodelle es gibt, wie ein berufsbegleitendes Präsenzstudium abläuft, was es kostet und an welchen Hochschulen du Wirtschaftspsychologie nebenberuflich studieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
Beruflicher Aufstieg durch Weiterbildung: Wer sich motivieren kann, neben dem Job noch für ein Wirtschaftspsychologie Studium zu lernen, hat damit gute Chancen auf neue Aufgaben und höhere Positionen.
Neben dem Fernstudium, gibt es berufsbegleitende Wirtschaftspsychologie Studiengänge mit festen Präsenzzeiten. Doch nicht alle Präsenzstudiengänge laufen in ihrer Studienorganisation gleich ab. Deshalb wollen wir zunächst auf die üblichen Begrifflichkeiten eingehen und die Studienmodelle näher erklären:
Achtung! Unabhängig vom Studienmodell muss neben den Präsenzveranstaltungen, an denen verpflichtend teilgenommen wird, noch jede Menge freie Zeit für Lerneinheiten eingeplant werden. Die Vor- und Nachbereitung von Seminarinhalten, Referaten, Präsentationen und das Lernen für Prüfungen muss selbst organisiert werden.
Alles, was du über ein berufsbegleitendes Präsenzstudium wissen musst!
Tipp: „Fernstudium, Abendstudium & Co.” –
Der ultimative Guide zum berufsbegleitenden Studium
Oft wurden wir gefragt, ob wir unsere Expertise zum berufsbegleitenden Studium in konzentrierte Form gießen können. Nun ist es soweit: Unser geballtes Wissen in einem E-Book!
- 90 Seiten seriöse Informationen zum Fernstudium und Abendstudium.
- Leicht verständlich und umfassend recherchiert.
- Als PDF sofort auf Ihrem Smartphone oder PC verfügbar.
Ablauf eines berufsbegleitenden Studiums
Der konkrete Ablauf hängt in erster Linie vom Studienmodell der Hochschule ab:
Zeitaufwand
Das klassische Abendstudium, ein besonders häufig angewandtes Zeitmodell, sieht Vorlesungszeiten zweimal unter der Woche von 18 bis 21.15 Uhr sowie Unterricht am Samstag von 8 bis 16 Uhr vor. Die genauen Zeiten können natürlich individuell abweichen.
Beim Wochenendmodell ist es üblich, dass an einem Wochenende im Monat und zwar von Freitag bis Sonntag Lehrveranstaltungen ganztägig, zum Beispiel von 9 bis 17 Uhr stattfinden. Es gibt also drei feste Präsenztage pro Monat, wobei in den Semesterferien auch mal Pause ist. Diese Zeit verbringt man im Selbststudium.
Dauer
Unabhängig vom Zeitmodell, ist ein berufsbegleitendes Wirtschaftspsychologie Studium in sieben Semestern (Bachelor) oder vier Semestern (Master) machbar. Im Einzelfall verlängert sich die Regelstudienzeit, zum Beispiel wenn beruflich wenig Zeit für das Studium übrig bleibt und die einzelnen Module nicht in der vorgesehenen Zeit geschafft werden können.
Studieninhalte
Die Inhalte werden modulweise vermittelt. Thematisch gibt es hier keinen Unterschied zu einem Wirtschaftspsychologie Vollzeitstudium. Gelehrt wird ein Mix aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen und psychologischen Fragestellungen.
Ein Querschnitt verschiedener Modulpläne berufsbegleitender Studiengänge auf dem Bereich Wirtschaftspsychologie ergibt folgende Themen:
- Grundlagen der BWL und VWL
- Recht
- Methoden und Qualitative Forschung
- Statistik und Mathematik
- Marketing und Vertrieb
- Human Resources
- Sozialpsychologie
- Differentielle Psychologie
- Markt- und Werbepsychologie
- Organisationsentwicklung, Organisationsberatung
Es werden also sowohl betriebswirtschaftliche Basisthemen unterricht als auch spezielle psychologische Fächer, die besonders für Unternehmen relevant sind.
Berufsbegleitende Präsenzstudiengänge in Wirtschaftspsychologie
Bachelor







Master







Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
- Bachelor: Es wird die Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs oder Fachabiturs oder alternativ der Nachweis einer beruflichen Qualifizierung benötigt [mehr zum Thema Studieren ohne Abitur].
- Master: Es muss ein Erststudium, mindestens dem Bachelor gleichwertig, im wirtschaftspsychologischen Bereich erfolgreich abgeschlossen worden sein. Anerkannt werden Abschlüsse aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und Psychologie.
Persönliche Voraussetzungen
Zu Wirtschaftspsychologie gehört mehr als nur ein gutes Verständnis der menschlichen Psyche. Solide Mathekenntnisse für die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sind unabdingbar. Ingesamt sollte ein Interesse an wirtschaftlichen Prozessen vorhanden sein sowie eine analytische Denkweise.
Des Weiteren braucht man Durchhaltevermögen und eine große Motivation, um die Doppelbelastung von Beruf und Wirtschaftspsychologie Studium für die Dauer von mehr als drei Jahren gut zu meistern. Rückhalt von Freunden und Familie kann sehr wichtig sein.
Kosten
Die Studiengebühren eines berufsbegleitenden Wirtschaftspsychologie Studiums liegen bei mehreren hundert Euro im Monat. Dabei ist es völlig nebensächlich, ob die Hochschule in staatlicher oder privater Trägerschaft ist. Berufsbegleitende Studiengänge werden auch an öffentlichen Hochschulen privatwirtschaftlich finanziert.
Neben den monatlichen Studiengebühren kommen in der Regel noch weitere einmalige Kosten dazu, wie Gebühren für die Einschreibung oder das Ablegen von Prüfungen.
Hochschule | Studiengang | Kosten |
---|---|---|
Hochschule Fresenius | Master Wirtschaftspsychologie | 12.600 Euro |
IEC | Steinbeis-Hochschule Berlin | Master Wirtschafts- und Organisationspsychologie | 14.950 Euro |
FOM Hochschule | Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | 12.690 Euro |
IW Akademie | Master Behavioral Ethics, Economics and Psychology | 12.720 Euro |
Cologne Business School | Bachelor General Management (Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie) | 26.100 Euro |
An den Zahlen wird deutlich, dass ein berufsbegleitender Bachelor mit Präsenzzeiten in Wirtschaftspsychologie schnell 12.000 - 26.000 Euro kosten kann und auch die etwas kürzeren Masterstudiengänge bei 12.000 - 15.000 Euro liegen. Ein Vergleich der Leistungen und Studiengänge ist also ratsam.
24 Hochschulen, die ein berufsbegleitendes Präsenzstudium anbieten
War dieser Text hilfreich für dich?
4,29/5 (Abstimmungen: 14)