Die Aussichten auf ein gutes Einstiegsgehalt sind für Wirtschaftspsychologen nicht schlecht. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Einstiegsgehälter in den verschiedenen Bereichen zwischen einem Jahresbruttogehalt von 29.000 Euro und 42.000 Euro schwanken. Mit welcher Gehaltshöhe man nach dem Studium nun genau rechnen kann, wollen wir im Folgenden näher unter die Lupe nehmen.
Wie gut man verdient und wie hoch das erste Gehalt ausfällt, hängt vor allem vom konkreten Tätigkeitsbereich ab. Nach dem Wirtschaftspsychologie Studium stehen dir viele unterschiedliche Berufsfelder offen. Dabei ist es egal, ob man sich nach dem Wirtschaftpsychologie Studium in den Human Resources-Bereich oder in die Marketing-Schiene begibt. Jobs in beiden Arbeitsfeldern werden in der Regel ganz zufriedenstellend bezahlt.
Personalmanager können mit mindestens 30.000 Euro (brutto) jährlich rechnen, meistens sind es sogar noch ein paar tausend Euro mehr. Marketingmitarbeiter fangen meistens etwas niedriger an, haben aber gute Chancen, schon bald mehr als 40.000 Euro zu verdienen.
Wie sich das Gehalt im Verlauf der Karriere entwickelt, hängt von weiteren Faktoren ab, die wir am Ende dieser Seite näher beschreiben.
Die Höhe eines Gehaltes ist allerdings nicht nur abhängig vom Tätigkeitsbereich, sondern auch von der Branche, in der das jeweilige Unternehmen angesiedelt ist. Es gibt Wirtschaftszweige, wo vergleichsweise mehr bezahlt wird, etwa im Finanz- und Bankensektor oder bei der Pharmaindustrie. Schlechter bezahlt werden Arbeitnehmer vor allem in der Gastronomie, im Bildungssektor oder im Touristikbereich.
Schauen wir uns mal konkrete Beispiele für Gehälter an. Wir haben die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten verschiedener Berufsbezeichnungen aus dem Umfeld der Wirtschaftspsychologen recherchiert.
Bitte beachte, dass es sich bei diesen Angaben nur um Beispiele handelt!
Berufsbezeichnung | Branche | Geschlecht | Alter | Bruttogehalt |
---|
Unternehmensberater | Unternehmensberatung | männlich | 36 | 2.819 Euro |
Personalreferent | Großhandel | männlich | 33 | 6.670 Euro |
Psychologin | Versicherungen | weiblich | 27 | 3.363 Euro |
Personalberaterin | Unternehmensberatung | weiblich | 48 | 3.363 Euro |
Wirtschaftspsychologin | Industrie | weiblich | 27 | 3.828 Euro |
Wirtschaftspsychologin | Logistik | weiblich | 29 | 2.857 Euro |
Wirtschaftspsychologin | Industrie | weiblich | 27 | 3.828 Euro |
Arbeitspsychologin | Personalberatung | weiblich | 26 | 2.401 Euro |
Psychologin | Gesundheitswesen | weiblich | 40 | 4.230 Euro |
Arbeits- und Organisationspsychologin | Ingenieurwesen | weiblich | 34 | 1.964 Euro |
Sozialberaterin | Versandhandel | weiblich | 22 | 2.190 Euro |
Quelle: gehalt.de
Verantwortung
Wer Personal- oder Projektverantwortung hat bzw. schon gehabt hat, der hat bewiesen, dass er neben seiner fachlichen Qualifikation auch über entsprechende Soft Skills verfügt. Das wirkt sich in den meisten Gehaltsverhandlungen positiv aus.
Unternehmensgröße
Große Unternehmen haben viele Hierarchie-Ebenen. Hier hast du mehr Chancen aufzusteigen und Karriere zu machen, da laufend neue Posten intern besetzt werden müssen und es generell mehr unterschiedliche Stellen in deinem Bereich gibt. Somit bieten sich dir bessere Chancen zu zeigen, was in dir steckt.
Berufserfahrung
Die Zeit arbeitet für dich! Berufserfahrung gehört mit zu den wichtigsten Faktoren, welche die Gehaltsentwicklung beeinflussen. Je mehr Berufserfahrung du hast, umso wahrscheinlicher ist es, dass du mit den auftretenden Herausforderungen in deiner Anstellung souverän umgehen und die besten Lösungen finden kannst.
Noch Fragen zum Thema Studium?