Werbepsychologie Studium
B. A., B. Sc.
6 – 7 Semester
meist NC-frei
Was ist Werbepsychologie?
Die Süßigkeiten an der Kasse oder das neue Produktdesign deines Lieblingsmüslis – hinter vielem, was uns im Alltag begegnet, steckt Psychologie. Werbepsycholog*innen beschäftigen sich mit den psychologischen Mechanismen hinter Konsumwünschen und -entscheidungen. Im Werbepsychologie Studium lernst du die Grundlagen, um Zielgruppen zu analysieren und sie gezielt anzusprechen. Das Studium dauert in der Regel sechs bis sieben Semester und schließt je nach Hochschule mit einem Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Tipp: Den Studiengang Werbepsychologie findest du vor allem an privaten Hochschulen. Meistens ist die Werbepsychologie ein Teil eines Wirtschaftspsychologie Studiengangs, der auch vermehrt an staatlichen Hochschulen angeboten wird. Alternative Studiengänge mit ähnlichen Inhalten sind zum Beispiel auch Medienpsychologie oder Marketing.
Voraussetzungen und NC
Für das Werbepsychologie Studium brauchst du grundsätzlich eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese erhältst du, wenn du eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Formal:
- Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister).
Je nach Hochschule kann es weitere Voraussetzungen geben, zum Beispiel dass du einen Eignungstest bestehen oder Englischkenntnisse nachweisen musst.
Studieren ohne Abitur
Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen, um ohne Abitur zu studieren.
Wie hoch ist der NC für ein Werbepsychologie Studium?
Im Gegensatz zu anderen Psychologie Studiengängen ist der Studiengang Werbepsychologie meist nicht mittels eines Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Ähnliche Studiengänge wie Wirtschaftspsychologie mit einem Schwerpunkt auf Werbepsychologie können hingegen mit einem NC zulassungsbeschränkt sein. Du solltest außerdem beachten, dass Hochschulen häufig eigene Zulassungsbeschränkungen haben (Auswahlverfahren der Hochschule, kurz AdH), über das dich vor deiner Bewerbung informieren solltest.
Was sind die Studieninhalte?
In deinem Werbepsychologie Studium verbindest du psychologische Mechanismen mit Themen aus den Bereichen Marketing und Management. Je nach Hochschule können dich neben Modulen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Statistik folgende Studieninhalte erwarten:
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Kommunikationspsychologie
- Konsumpsychologie
- Medienpsychologie
- Neurologische Grundlagen
- Wirkmechanismen von Werbung
- Neuromarketing
- Marketingstrategien
- Markenführung
- Zielgruppenanalyse
- Markenmanagement
- Werbemanagement
- Personalmanagement
- Innovationsmanagement
- Ökonomie
- Politik
- Werberecht
- Arbeitsrecht
Studienformen
Der Studiengang Werbepsychologie wird in folgenden Studienformen angeboten:
Wie ist die berufliche Perspektive?
Nach deinem Werbepsychologie Studium hast du gute Jobchancen. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für dich, zum Beispiel:
Du konzipierst Verkaufsräume und berätst Unternehmen zur Platzierung bestimmter Waren in Einzelhandelsgeschäften.
Mithilfe von Statistik und der passenden Forschungsmethoden findest du heraus, wie potenzielle Käufer*innen ticken und was sie sich wünschen.
Auf der Basis von Daten aus der Marktanalyse arbeitest du an der Gestaltung und Präsentation von Produkten mit.
Du entwirfst Marketingkampagnen für bestimmte Produkte und weckst damit das Kaufinteresse bei den Konsument*innen.
In folgenden Bereichen arbeiten Werbepsycholog*innen:
- Werbeagenturen
- Marketingabteilungen von Unternehmen
- Marktforschungsunternehmen
- Medienunternehmen und Verlage
- Beratungsunternehmen und -stellen
Was verdienen Werbepsycholog*innen?
Was du nach deinem Werbepsychologie Studium verdienen kannst, ist schwer zu sagen. Es gibt viele Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen können. Dazu gehören dein Abschluss, deine Berufserfahrung und der Standort deines Arbeitgebers. Wir geben dir im folgenden Beispiele, an denen du dich grob orientieren kannst.
Wenn du dich nach deinem Studium für die Arbeit als Digital Marketing Manager*in entscheidest, kannst du mit einem durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt von ca. 3.600 Euro rechnen. Willst du als Produktentwickler*in tätig werden, wirst du wahrscheinlich etwas mehr verdienen, nämlich etwa 5.240 Euro brutto/ Monat. Nach deinem Studium kannst du auch als Marktforscher*in arbeiten und mit einem Bruttomonatsgehalt von ca. 3.980 Euro rechnen.
(Quelle: gehalt.de, Stand: 07/2025)
Du willst mehr dazu erfahren, was du nach deinem Studium verdienen kannst? Dann sieh dir unseren Ratgeberartikel zum Thema Gehalt an!
Was kostet ein Werbepsychologie Studium?
Wie viel dich das Werbepsychologie Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.
Staatliche Hochschulen
Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.
*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.
Private Hochschulen
Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.
Für ein Werbepsychologie Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen ca. 230 und 600 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).
Wie finanziere ich mein Werbepsychologie Studium?
Auf der Suche nach dem passenden Studium stellst du dir bestimmt die Frage, ob du es dir finanziell leisten kannst. Kein Grund zur Sorge, denn du hast verschiedene Möglichkeiten, um dein Studium zu finanzieren. Dazu zählen z. B.:
- BAföG
- Studium mit Nebenjob finanzieren
- Unterstützung der Eltern (KfW)
- Studienkredite
- (Hochschuleigene) Stipendien
- Ratenzahlung
- von der Steuer absetzen
- Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
- Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)
Du fragst dich, was genau die einzelnen Finanzierungsarten ausmacht? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung erklären wir dir alles genauer!
Wie sieht es mit dem Master Werbepsychologie aus?
Es gibt einige Angebote des Masterstudiengangs Werbepsychologie. Häufig findest du den Master ähnlich wie die Bachelorstudiengänge auch in Kombination mit anderen Fächern wie Medienpsychologie, Wirtschaftspsychologie oder Konsument*innenpsychologie. So kannst du bei deiner Studienwahl den Schwerpunkt auf einen bestimmten Themenbereich legen.
Deinen Master absolvierst du in Regel innerhalb von zwei bis drei Semestern und schließt ihn – je nach Hochschule – mit einem Master of Science (M. Sc.) oder Master of Arts (M. A.) ab.