Kommunikationspsychologie
Studium

B. A., B. Sc.

6 – 8 Semester

2,0, oft NC-frei

hero-image

Überblick: Was ist das Kommunikationspsychologie Studium?

Kommunikation ist die Basis jeder zwischenmenschlichen Beziehung – aber warum gelingt Verständigung manchmal mühelos, während sie in anderen Situationen scheitert? Genau mit solchen Fragen beschäftigt sich die Kommunikationspsychologie. Im Studium lernst du, diese Prozesse zu verstehen und aktiv zu gestalten. Dieses Know-how kannst du später in Bereichen wie Personalentwicklung, Marketing, Medien oder Coaching einsetzen.

Das Kommunikationspsychologie Studium verbindet die Grundlagen der Psychologie mit Themen wie Gesprächsführung, Medienwirkung, Organisationskommunikation oder Konfliktmanagement. Da das Feld breit gefächert ist, wird Kommunikationspsychologie oft mit anderen Schwerpunkten kombiniert – zum Beispiel in den Studiengängen Betriebsspsychologie und Medienpsychologie oder innerhalb eines allgemeinen Psychologie Studiums mit Wahlmodulen zur Kommunikation.

In unserer Datenbank bekommst du einen ersten Überblick, auch wenn sich die Angebote im Detail unterscheiden. Du schließt das Kommunikationspsychologie Studium innerhalb von sechs bis acht Semestern mit einem Bachelor of Arts oder Bachelor of Science ab.

Wir haben Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Voraussetzungen und NC

Für das Kommunikationspsychologie Studium brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Diese erhältst du, wenn du eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen erfüllst:

Formal:

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister).

Studieren ohne Abitur

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.

Wie hoch ist der NC für ein Kommunikationspsychologie Studium?

Das Kommunikationspsychologie Studium wird vor allem an privaten Hochschulen angeboten. Diese setzen keinen NC (Numerus Clausus) als Zulassungsbeschränkung ein. Bei unserer Recherche sind wir lediglich auf die Hochschule Zittau/Görlitz gestoßen. Dort lag der NC für das Kommunikationspsychologie Studium bei 2,0. (Stand: 08/2025)

Wenn du dich für ein Psychologie Studium entscheidest und dich im Laufe des Studiums auf Kommunikationspsychologie spezialisierst, solltest du dir jedoch die Zulassungsbeschränkungen für ein Psychologie Studium ansehen. Alle wichtigen Infos zum NC findest du in unserem ausführlichen Ratgeber.

Was sind die Studieninhalte?

Im Kommunikationspsychologie Studium erwarten dich Inhalte aus der Psychologie, kombiniert mit Themen rund um Kommunikation und Medien. Zu Beginn stehen die psychologischen Grundlagen im Vordergrund – dazu gehören Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie und Entwicklungspsychologie. Darauf aufbauend vertiefst du dich in Kommunikations- und Medienpsychologie, wo es um Gesprächsführung, Konfliktlösung, Medienwirkung oder nonverbale Kommunikation geht.

Im Folgenden listen wir dir einige Beispiele für Fächer im Kommunikationspsychologie Studium auf:

  • Allgemeine Psychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Pädagogische Psychologie

  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • Konflikt- und Verhandlungsmanagement
  • Medienwirkungsforschung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Supervision, Mediation & Coaching
  • Psychologie Digitaler Medien

  • Statistik
  • Empirische Sozialforschung
  • Diagnostik und Testverfahren

  • Global Economics & Politics
  • Digital Skills & Projektmanagement
  • Business Negotiation Competencies

Studienformen

Der Studiengang Kommunikationspsychologie wird in folgenden Studienformen angeboten:

Wie ist die berufliche Perspektive?

Mit einem Abschluss in Kommunikationspsychologie hast du viele Karriereoptionen. Da Kommunikation nahezu überall eine Schlüsselrolle spielt, sind deine Kenntnisse sowohl in der Wirtschaft als auch in sozialen, medialen oder beratenden Kontexten gefragt. Als Kommunikationspsychologe bzw. Kommunikationspsychologin arbeitest du häufig an Schnittstellen: Du übersetzt psychologische Erkenntnisse in praktische Strategien, unterstützt Unternehmen bei Veränderungsprozessen oder hilfst Menschen, ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt zu verbessern.

Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem:

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Marketing, Werbung und Marktforschung
  • Medien- und Kommunikationsbranche
  • Coaching, Training und Beratung
  • Konflikt- und Mediationstätigkeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation
  • Wissenschaft und Forschung

Was verdienen Kommunikationspsycholog*innen?

Dein Gehalt als Kommunikationspsychologe bzw. Kommunikationspsychologin richtet sich nach verschiedenen Faktoren – etwa der Branche, dem Einsatzbereich, deinem Arbeitsort und natürlich deiner Berufserfahrung. Konkrete Zahlen lassen sich deshalb nur schwer pauschalisieren.

Wir nennen dir Gehaltszahlen zur groben Orientierung: Mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung und einer 40-Stunden-Woche liegt das Durchschnittsgehalt bei rund 5.400 Euro brutto im Monat.

(Quelle: gehalt.de, Stand: 08/2025)

Was kostet ein Kommunikationspsychologie Studium?

Wie viel dich dein Kommunikationspsychologie Studium kostet, hängt unter anderem davon ab, ob du an einer staatlichen oder privaten Hochschule studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Für ein Kommunikationspsychologie Studium an einer privaten Hochschule solltest du mit Kosten zwischen 210 und 600 Euro pro Monat rechnen (Stand 2025).

Wie finanziere ich mein Kommunikationspsychologie Studium?

Du hast den passenden Studiengang gefunden und nun machst du dir Gedanken zu den Kosten? Miete, Studiengebühren, Lebensmittel und Freizeit – all das muss finanziert werden. Kein Grund zur Verzweiflung – wir listen dir einige Finanzierungsmöglichkeiten auf:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten & Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Wie sieht es mit dem Master Kommunikationspsychologie aus?

Da es nur wenige Studienangebote für den Master Kommunikationspsychologie gibt, kannst du auch Ausschau nach verwandten Studiengängen halten, wie z. B.:

  • Psychologie mit Schwerpunkt Kommunikation oder Medien
  • Wirtschafts- und Organisationspsychologie
  • Medienpsychologie oder Medien- und Kommunikationsmanagement
  • Coaching und Beratung
  • Interkulturelle Kommunikation

Das Masterstudium kannst du berufsbegleitend oder als Fernstudium absolvieren. Du schließt das Studium in drei bis fünf Semestern mit einem Master of Science oder Master of Arts ab.

Das passt dazu

Studierende halten ihre Unterlagen in den Händen, während sie das Unigebäude verlassen.

Wirtschaftspsychologie ist ein innovativer Studiengang an der Schnittstelle von Wirtschaft und Psychologie, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Wir haben hier eine Übersicht über die wichtigsten Themen zum Studium zusammengestellt.

card-image

Über das Studium der Wirtschaftspsychologie lässt sich einiges sagen. Aber wie sieht die praktische Lehre aus? Wie empfinden die Studierenden an ihrer Uni die jeweiligen Studienbedingungen? Wir haben nachgefragt und geben dir hier die Antworten.

Eine Personalpsychologin unterhält sich in ihrer Pause mit ihrem Kollegen.

Die Weiterbildung Personalpsychologie umfasst den Bereich des Human-Kapitals: Personalführung und betriebsinterne Zusammenhänge sind die Themengebiete der Personalpsychologie. Finde hier mehr Infos!