Duales Studium
Im dualen Studium werden klassische Vorlesungen mit praktischer Berufserfahrung kombiniert. Zum einen besuchst du den klassischen Hochschulunterricht und erarbeitest dir hier den Bachelor oder Master Abschluss, wobei ersteres bei diesem Modell deutlich öfter vorkommt, zum anderen bist du in einem Unternehmen tätig, wo du das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst.
Beim dualen Studium unterscheidet man zwischen drei Varianten: Dem ausbildungsintegrierten, praxisintegrierten und berufsintegrierten dualen Studium. Gerade ersteres zeigt sich als beliebte Variante, da du das Studium hierbei gleich mit zwei Abschlüssen beendest: Dem akademischem sowie dem Berufsabschluss.
Der Vorteil dieser Studienvariante ist, dass dir die Finanzierung deines Studiums deutlich erleichtert wird, da du dank deiner Arbeit im Betrieb natürlich auch mit dem entsprechenden Gehalt belohnt wirst. Duale Studiengänge im Bereich der Wirtschaftspsychologie gibt es zwar, das Angebot hält sich allerdings noch in Grenzen – hier heißt es Augen offenhalten, um den für dich richtigen Studiengang zu finden.
Medien- und Werbepsychologie
Der Studiengang Medien- und Werbepsychologie legt den Fokus auf die Bedeutung und den Einfluss von Medien auf die Konsumenten und auf Kaufentscheidungen. Während dem Studium erlernst du die Ausarbeitung von Marketingmaßnahmen, die Planung von großen Werbekampagnen und die Webpräsentation von Unternehmen und Kundenführung.
Was lernt man im Medien- und Werbepsychologie Studium?
Dabei werden die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen und psychologischen Prozessen untersucht und die Rolle der Medien beleuchtet. Die kulturelle Einbettung und Bedeutung von Medien, sowie Medien- und Werbepsychologie werden in Übungen wie Moderationen, Coaching und dem Vortragen und Präsentieren eingeübt. Du solltest kommunikativ stark sein und kreativ – da du später viel mit Menschen arbeiten wirst und eigene Strategien entwickeln musst.
Im Laufe deines Studiums gibt es durch die Wahl eines Schwerpunktes die Möglichkeit dich noch zu spezialisieren. Trotzdem ist es wichtig auch zu wissen, dass du Bereiche wie Statistik und Wirtschaftsmathematik Teil deines Studiums sein werden. Der wirtschaftliche Aspekt ist nicht zu vernachlässigen, auch die Bereiche strategisches Management, Unternehmensführung, Kommunikationsmanagement und interkulturelle Märkte und Zielgruppen werden in deinem Studium behandelt.