Überblick über den Studiengang
Überblick über den Studiengang
Wir analysieren die zentralen Herausforderungen des modernen HR-Managements sowohl aus praktischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht. Das besondere Studienformat (berufsbegleitend) stellt Synergieeffekte zwischen gelebter Praxis und einem Master-of-Science-Anspruch her.
Die Themen Gesundheit, Arbeitsrecht, Leadership, Change-Management, New Work, People Analytics und Human-Machine-Interaction sowie Artificial Intelligence werden vor dem Hintergrund der modernen Psychologie und internationalen Goldstandards fundiert gelehrt. Motivation, Leadership und agile Methoden werden sich als roter Faden durch alle Module durchziehen.
Die faszinierenden Bereiche des HR Managements und der Psychologie sind zwei Seiten derselben Medaille. Die eine befasst sich mit den betriebswirtschaftlich und extrinsisch motivierenden Aspekten, der andere mit den intrinsisch motivierenden Faktoren, die Menschen auf individueller und organisatorischer Ebene antreiben. Während Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, beide Disziplinen eingehend zu erforschen, das Gelernte auf reale Situationen anzuwenden und einen echten Mehrwert für Ihre zukünftige Karriere zu schaffen.
Wichtige und dringliche Themen sind beispielsweise Change-Management, Fachkräftemangel, (Selbst-) Führung heterogener Teams, Kompetenzerwerb, Mitarbeitenden-Gesundheit, Nachhaltig-keit im Human-Resource-Management und New Work.
Dies alles wird mit beeinflusst durch die allgegenwärtige Digitalisierung. Im HR-Bereich zählen dazu beispielsweise Schlagworte wie People Analytics, Artificial Intelligence und E-Learning. Hinzu kommen die bedeutsamen Bereiche Human-Machine-Interaction sowie Arbeitsrecht.
Hervorzuheben sind außerdem die Master-Projekte, welche einen festen Bestandteil des Curriculums bilden. Im Projekt sollen die Studierenden im Team wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf eine konkrete Aufgabenstellung anwenden. Im Vordergrund der Projektarbeit stehen anwendungsorientierte Aufgabenstellungen, die aufgrund ihres Innovationsgehaltes und/oder ihrer Interdisziplinarität geeignet sind, wissenschaftliche Befähigung und persönlichkeitsfördernde Kompetenzen, wie das selbstorganisierte Arbeiten im Team, auszubilden.
Präsenzzeiten:
- 2 Einführungswochen
- 8 weitere Vorlesungsblöcke à 25 Stunden
- 30 Stunden für das Forschungsprojekt (Projektsitzungen)
Besonderheiten des Studiums
- Alle Materialien zum Selbststudium (Skripte, Bücher etc.) werden vor den jeweiligen Studienabschnitten zur Verfügung gestellt.
- Ständige Betreuung der Studierenden und Online-Learning via Internet-Plattform
- International Weeks als eine Möglichkeit, die internationale Wirtschaft in Theorie und Praxis direkt vor Ort zu erleben
- Studiengang mit international anerkanntem, einem Universitätsabschluss gleichgestellten Abschluss als Master of Science (M.Sc.)
Zugangsvoraussetzungen/ Studiengebühren
Voraussetzung zur Zulassung ist ein im Inland staatlich anerkannter Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule. Zum Studiengang wird zugelassen, wer die formalen Voraussetzungen erfüllt und das Auswahlverfahren erfolgreich durchläuft.
Kosten:
- 498 Euro monatlich
- bei einer Regelstudienzeit von 24 Monaten
zurück zur Hochschule