Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der berufsbegleitende Universitätsstudiengang umfasst 9 Module mit insgesamt 90 ECTS.
Modulstruktur:
1.Einführung und Methoden
- Wirtschaftspsychologie
- Organisationen in der Marktwirtschaft
- Perspektiven der Nachhaltigkeit
- Methoden empirischer Forschung
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Organizational Behaviour, Organisationsmanagement
- Prinzipien der Organisation, Organisationsgestaltung
- Individuelle Unterschiede
- Dimensionen individuellen Verhaltens
3. Organisationsberatung, Organisationsentwicklung
- Team-, Organisations- und Kulturanalyse
- Organisationsberatung
- Organisationsentwicklung
4. Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen
- Business-Coaching
- Change-Management
5. Business Psychology I
- Allgemeine Psychologie
- Differentielle Psychologie
- Sozialpsychologie
6. Business Psychology II
- Psychologische Diagnostik
- Berufs- und Eignungsdiagnostik
- Krisen- und Konfliktbewältigung
7. Grundlagen des Human Ressource Managements I
- Strategieorientiertes HRM
- Performance Management,Talentmanagement
- Personalmarketing und Recruiting
- Knowledge and Service Worker
8. Grundlagen des Human Ressource Managements II
- Führung/Leadership
- Diversity Management
- Demographie- und lebenszyklusorientiertes HRM
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
9. Markt- und Werbepsychologie
- Psychologie der Nachfrage, Konsumentenverhalten
- Marketing- und Werbepsychologie
- Fallstudien
Studienschwerpunkte:
Das Studium der Wirtschafts- und Organisationspsychologie beim IEC vermittelt eine einzigartige Kombination aus psychologischen Kompetenzen und betriebswirtschaftlichem Know-How. Um der Dynamik der heutigen Arbeitswelt und den Schwerpunktinteressen unserer Studierenden gerecht zu werden, zeichnet sich eine Reihe der Module darüber hinaus durch einen besonderen Fokus im Bereich Human Resources/ Human Resource Development aus. Das anwendungsorientierte Wissen, das Sie in dem IEC-Studiengang erwerben, können Sie in Organisations- und Wirtschaftsbereichen mit wachsender Bedeutung einsetzen, z.B...
- in der Marktforschung
- in Projektaufgaben und in der Steuerung von Netzwerken
- in der Beratung
- in unterschiedlichen Bereichen des Personalmanagements (z.B. Führung, Personal- und Organisationsentwicklung)
Besonderheiten des Studiengangs
Im Rahmen des innovativen Projekt-Kompetenz-Studiums der Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Steinbeis Hochschule Berlin wird aktuelles, umsetzungsorientiertes Wissen vermittelt – Theorie und Praxis werden optimal aufeinander abgestimmt. Dabei wird auf eine konsequente Internationalität wie Interdisziplinarität der Studieninhalte geachtet.
Die Studierenden entwickeln während ihres Studiums Projekte, die sie in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Organisation umsetzen.
Das IEC vermittelt Ihnen auf Wunsch einen Werkstudentenvertrag, der es Ihnen ermöglicht, Job und Studium gut finanziert und mit Entwicklungsperspektive zu vereinbaren.
Zertifizierung: Der Studiengang ist staatlich anerkannt und wurde durch die Foundation for International Business Administration (FIBAA) akkreditiert.
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnahme am Masterstudiengang ist möglich, wenn Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen und das Auswahlverfahren erfolgreich bestanden haben.
Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschafts- und Organisationspsychologie betragen 3.710€/Semester. Auf Antrag ist auch die Zahlung in Raten möglich. In den Studiengebühren sind sämtliche Lernmaterialien und Prüfungen inbegriffen. Für Verwaltungs- und Einschreibeprozesse fällt eine einmalige Gebühr in Höhe von 250 € an.
Studienstart:
Das Studium beginnt im September bzw. Oktober jedes Jahres. Die Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
zurück zur Hochschule